Zuletzt bearbeitet vor 7 Monaten
von Helge Johr

Kirche:Evangelisch-reformierte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

K ((Benutzername entfernt) (Logbucheinzelheiten entfernt))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Evangelisch-reformierte Kirche''' ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der [[Kirche:Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)|Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)]]. Wie alle Landeskirchen ist sie eine [[Recht und Verwaltung:Körperschaft des öffentlichen Rechts|Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Sie hat ihren Sitz in Leer (Ostfriesland).
Die '''Evangelisch-reformierte Kirche''' ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der [[Kirche:Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)|Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)]]. Wie alle Landeskirchen ist sie eine [[Recht und Verwaltung:Körperschaft des öffentlichen Rechts|Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Sie hat ihren Sitz in Leer (Ostfriesland).
{| class="wikitable" style="width: 80%;"
|+
! colspan="2" style="width:70px;" |Basisdaten
|-
| style="width:0px;" |Fläche:
| style="width:70px;" |Gemeinden sind über fast ganz Deutschland verteilt
|-
| style="width:0px;" |Leitung:
| style="width:70px;" |[[Kirche:Kirchenpräsidentin bzw. Kirchenpräsident|Kirchenpräsidentin]] Susanne Bei der Wieden,
[[Vizepräsidentin bzw Vizepräsident|Vizepräsident]] Helge Johr
|-
| style="width:0px;" |Mitgliedschaft:
| style="width:70px;" |[[Kirche:Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)|Evangelische Kirche in Deutschland]][[Kirche:Union Evangelischer Kirchen (UEK)|Union Evangelischer Kirchen]][[Reformierter Bund|Reformierter Bund in der EKD]][[Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen|Konföderation ev. Kirchen in Nds.]][[Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen]][[Ökumenischer Rat der Kirchen]]
|-
| style="width:0px;" |Synodalverbände:
| style="width:70px;" |9
|-
| style="width:0px;" |[[Kirchengemeinde|Kirchengemeinden]]:
| style="width:70px;" |139
|-
| style="width:0px;" |Gemeindeglieder:
| style="width:70px;" |155.043 ''<small>(31. Dezember 2023)</small>''
|-
| style="width:0px;" |Website:
| style="width:70px;" |[https://www.reformiert.de/ www.reformiert.de]
|}
Die  ist eine von zwei reformierten Kirchen innerhalb der EKD.


Die Kirche hat 162.445 Gemeindeglieder in 143 Kirchengemeinden ''(31. Dezember 2021)'' und ist eine von zwei reformierten Kirchen innerhalb der EKD. Sie gehört auch zur [[Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen]] und trat 2003 der Union Evangelischer Kirchen bei. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Reformierten Bundes, der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen.
Zudem ist die Evangelisch-reformierte Kirche die einzige Kirche in der EKD, die kein geschlossenes Gebiet hat. Reformierte Gemeinden haben sich historisch oft als Diasporagemeinden in katholischen oder lutherischen Gebieten gegründet. Dies war in vielen Fällen mit Migrationsbewegungen begründet. Diese Gemeinden haben sich über viele Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte selbst organisiert und waren oftmals nicht in größere Kirchengebilde eingebunden.
 
Die meisten reformierten Gemeinden, die heute zur Evangelisch-reformierten Kirche gehören, befinden sich im westlichen Niedersachsen (Landkreise Grafschaft Bentheim, Leer und im westlichen Teil des Landkreises Aurich). Weitere Gemeinden verteilen sich auf das restliche Niedersachsen und auf Bayern. Ferner gehören einzelne Gemeinden in den Ländern Baden-Württemberg (Stuttgart), Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein zur reformierten Landeskirche. In der Regel gibt es am selben Ort auch Gemeinden, die zur regionalen lutherischen oder unierten Landeskirche gehören.  


Eine ausführliche Beschreibung finde sich auf '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-reformierte_Kirche_(Landeskirche) Wikipedia]'''
Eine ausführliche Beschreibung finde sich auf '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-reformierte_Kirche_(Landeskirche) Wikipedia]'''

Version vom 8. Mai 2024, 17:18 Uhr

Die Evangelisch-reformierte Kirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Wie alle Landeskirchen ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat ihren Sitz in Leer (Ostfriesland).

Basisdaten
Fläche: Gemeinden sind über fast ganz Deutschland verteilt
Leitung: Kirchenpräsidentin Susanne Bei der Wieden,

Vizepräsident Helge Johr

Mitgliedschaft: Evangelische Kirche in DeutschlandUnion Evangelischer KirchenReformierter Bund in der EKDKonföderation ev. Kirchen in Nds.Weltgemeinschaft Reformierter KirchenÖkumenischer Rat der Kirchen
Synodalverbände: 9
Kirchengemeinden: 139
Gemeindeglieder: 155.043 (31. Dezember 2023)
Website: www.reformiert.de

Die ist eine von zwei reformierten Kirchen innerhalb der EKD.

Zudem ist die Evangelisch-reformierte Kirche die einzige Kirche in der EKD, die kein geschlossenes Gebiet hat. Reformierte Gemeinden haben sich historisch oft als Diasporagemeinden in katholischen oder lutherischen Gebieten gegründet. Dies war in vielen Fällen mit Migrationsbewegungen begründet. Diese Gemeinden haben sich über viele Jahrzehnte bzw. Jahrhunderte selbst organisiert und waren oftmals nicht in größere Kirchengebilde eingebunden.

Die meisten reformierten Gemeinden, die heute zur Evangelisch-reformierten Kirche gehören, befinden sich im westlichen Niedersachsen (Landkreise Grafschaft Bentheim, Leer und im westlichen Teil des Landkreises Aurich). Weitere Gemeinden verteilen sich auf das restliche Niedersachsen und auf Bayern. Ferner gehören einzelne Gemeinden in den Ländern Baden-Württemberg (Stuttgart), Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein zur reformierten Landeskirche. In der Regel gibt es am selben Ort auch Gemeinden, die zur regionalen lutherischen oder unierten Landeskirche gehören.

Eine ausführliche Beschreibung finde sich auf Wikipedia