Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Mitglieder == | == Mitglieder == | ||
Die Weltgemeinschaft verbindet ca. | Die Weltgemeinschaft verbindet ca.230 Mitgliedskirchen und -verbände mit insgesamt etwa 80 Millionen Mitgliedern. Die Mitgliedskirchen kommen aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika, der Karibik, dem mittleren Osten und Inseln im Pazifischen Ozean. | ||
[[Datei:KarteWGRK-web.jpg|mini|Mitgliedskirchen der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen]] | [[Datei:KarteWGRK-web.jpg|mini|Mitgliedskirchen der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen]] | ||
Mitgliedskirchen und -verbände aus dem deutschsprachigen Raum sind: | Mitgliedskirchen und -verbände aus dem deutschsprachigen Raum sind: | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Um diese Ziele zu erreichen fördert die Weltgemeinschaft die diakonischen Dienste in Kirche und Gesellschaft und die Verteidigung der Menschenrechte in Gebieten, in denen diese bedroht sind. | Um diese Ziele zu erreichen fördert die Weltgemeinschaft die diakonischen Dienste in Kirche und Gesellschaft und die Verteidigung der Menschenrechte in Gebieten, in denen diese bedroht sind. | ||
[[Datei:Sitz reformierter Bund.jpg|mini|Sitz der Geschäftsstelle der WGRK in der Knochenhauerstr. 42 in Hannover]] | [[Datei:Sitz reformierter Bund.jpg|mini|Sitz der Geschäftsstelle der WGRK in der Knochenhauerstr. 42 in Hannover]] | ||
Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Hannover im selben Gebäude, wie der Reformierte Bund in Deutschland. Die Geschäftsstelle ist in mehrere gegliedert und wird von einem Generalsekretär bzw. einer Generalsekretärin geleitet. | Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Hannover im selben Gebäude, wie der [[Kirche:Reformierter Bund|Reformierte Bund]] in Deutschland. Die Geschäftsstelle ist in mehrere gegliedert und wird von einem Generalsekretär bzw. einer Generalsekretärin geleitet. | ||
Derzeit gibt es folgende Arbeitsbereiche: | Derzeit gibt es folgende Arbeitsbereiche: |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 22:28 Uhr
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) entstand im Jahr 2010 aus der Union zwischen dem Reformierten Weltbund (RWB) und dem Reformierten Ökumenischen Rat (REC). Sie ist die internationale Dachorganisation von ca. 230 Evangelisch-reformierten Kirchen. In englisch nennt sich der Verband World Communion of Reformed Churches (WCRC) und in französisch Communion mondiale d'Églises réformées).
Es handelt sich bei der Gemeinschaft sich um eine öffentlich-rechtliche Körperschaft nach deutschem Recht mit Sitz in Hannover.
Mitglieder
Die Weltgemeinschaft verbindet ca.230 Mitgliedskirchen und -verbände mit insgesamt etwa 80 Millionen Mitgliedern. Die Mitgliedskirchen kommen aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, Nordamerika, der Karibik, dem mittleren Osten und Inseln im Pazifischen Ozean.
Mitgliedskirchen und -verbände aus dem deutschsprachigen Raum sind:
- die Evangelisch-reformierte Kirche,
- die Lippische Landeskirche,
- der Reformierte Bund,
- die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz,
- die Evangelische Kirche H.B. in Österreich und
- die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen.
Die Mitgliedskirchen der einzelnen Kontinente treffen sich regelmäßig auch zwischen den Generalversammlungen zu einem Austausch.
Aufgaben und Struktur
Die Aufgabe der Weltgemeinschaft ist es gemäß ihrer Statuten, ihre Mitgliedskirchen zu unterstützen, indem sie deren Gemeinschaft und das gegenseitige Verständnis stärkt und sich für die Teilhabe aller Mitglieder und aller Altersgruppen am kirchlichen Leben einsetzt. Bei Ihrer Arbeitet steht insbesondere der Einsatz für die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Kirche, für wirtschaftliche und ökonomische Gerechtigkeit, weltweiten Frieden, Entwicklungshilfe und die Abschaffung der Armut im Blickpunkt.
Um diese Ziele zu erreichen fördert die Weltgemeinschaft die diakonischen Dienste in Kirche und Gesellschaft und die Verteidigung der Menschenrechte in Gebieten, in denen diese bedroht sind.
Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Hannover im selben Gebäude, wie der Reformierte Bund in Deutschland. Die Geschäftsstelle ist in mehrere gegliedert und wird von einem Generalsekretär bzw. einer Generalsekretärin geleitet.
Derzeit gibt es folgende Arbeitsbereiche:
- Kommunion und Theologie
- Mission und Advocacy
- Gerechtigkeit und Zeugnis
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gender-Gerechtigkeit
- Ökumenische Verbindungsstelle in Rom
Interims-Generalsekretär ist Setri Nyomi von der Evangelical Presbyterian Church in Ghana
Präsidentin ist seit 2017 die libanesische Theologin Najla Kassab Abousawan.