3. Baustein Partizipation (Beteiligung)
Verhaltenskodex und Beteiligung sind nicht voneinander zu trennen. Je mehr Menschen Sie bei der Entwicklung Ihres Verhaltenskodexes einbeziehen, desto größer wird die Akzeptanz sein. Menschen egal welchen Alters haben das Grundbedürfnis, sich zugehörig zu fühlen und Gemeinschaft zu erleben.
Beteiligung beginnt in den Herzen und Köpfen von Verantwortlichen und braucht Information, Transparenz, Freiwilligkeit, Verlässlichkeit und individuelle Begleitung.
Gelebte Beteiligung zeigt sich durch Aussagen wie:
- Ich nehme deine und meine Bedürfnisse wahr.
- Ich meine nicht schon zu wissen, was du möchtest, bevor ich dir nicht genau zugehört habe.
- Ich respektiere, wenn du mein Verhalten kritisierst, und frage dich nach Gründen und Verbesserungsvorschlägen.
- Ich mache meine Entscheidungen transparent, damit du sie nachvollziehen kannst.
- Ich suche mit dir gemeinsam nach Antworten.
Hilfreiche Fragen:
- Welche Möglichkeiten haben die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, ihre Interessen und Ideen zu äußern? Welche Ideen können wir umsetzen?
- Womit sind die Kinder/Jugendlichen einverstanden? Was gefällt ihnen nicht?
- Wo kann ich „Mitentscheidung“ aushalten und wo finde ich, dass ich etwas bestimmen sollte?
- Wie gut gelingt es mir, mit einem „Nein“ umzugehen?
- Haben wir die Beteiligten bei einer wichtigen Entscheidung entsprechend einbezogen?
- Gibt es Rückmeldungen an die Beteiligten, wie und bis wann Entscheidungen umgesetzt werden?