Anmerkungen
Um die Qualität unserer Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, ist nicht nur die interne Kooperation und Kommunikation wichtig, sondern auch die Zusammenarbeit mit externen Stellen. Mit dem Interventionsleitfaden (Baustein 7) sind die Strukturen geschaffen worden, damit möglichst verantwortungsvoll und achtsam gehandelt wird. Damit diese Strukturen aber auch gelebt werden, ist es wichtig, Hilfsmöglichkeiten transparent zu machen und einen kritischen Blick von außen zuzulassen.
Durch die Aufarbeitung gemeldeter Vorfälle wurde u.a. deutlich, dass sowohl Betroffene als auch Menschen, die helfen wollten, häufig nicht wussten, an wen Sie sich wenden können oder wenig Vertrauen zu den intern verantwortlichen Stellen hatten. Dies hat viel Leid verursacht. Es ist unser Ziel, dass sich das verändert.
Das Thema sexualisierte Gewalt kann uns auf ganz unterschiedliche Art begegnen und entsprechend auch unterschiedliche Unterstützung erfordern. Wenn Verantwortliche erst im Ernstfall mit der Suche nach den notwendigen Ansprechpersonen beginnen, geht womöglich wertvolle Zeit verloren, die benötigt wird, um Fristen einzuhalten. Wenn Betroffenen nur interne Hilfsangebote vermittelt werden, verstärkt das womöglich deren Eindruck, Kirche möchte Geschehenes vertuschen.
Die Kontaktdaten sollten für alle möglichst barrierefrei an verschiedenen Stellen zugänglich sein.
Grundsätzlich gehören in ein Schutzkonzept, neben den Kontaktdaten der Fachstelle sexualisierte Gewalt und der Ansprechstelle der Evangelisch-reformierten Kirche, auch die, bundesweiter Hotlines und Hinweise auf (Fach-) Beratungsstellen in der Nähe. Die Telefonnummern der für Sie zuständigen Polizeidienststelle und des Jugendamtes sollten zumindest in Ihrem Interventionsleitfaden nicht fehlen. Ob es auch sinnvoll ist, sie öffentlich auszuhängen, sollten Sie mit den entsprechenden Stellen besprechen, die Empfehlungen und Vorgehensweisen sind sehr unterschiedlich.
Bitte beachten Sie, wenn Sie eine Nummer in Ihrem Konzept angeben, sich vorher mit der entsprechenden Stelle in Verbindung zu setzen. Ein persönlicher Kontakt kann wertvolle Dienste leisten, so können Sie im Vorfeld klären, welche Stelle für welchen Verantwortungsbereich zuständig ist und was überhaupt angeboten wird. Erfahrungen haben gezeigt, dass vermeidbare Fehler gemacht wurden, weil erst Zuständigkeiten geklärt werden mussten oder Frust und Ärger entstanden ist, weil Stellen angegeben wurden, die gar nicht das leisten konnten, wofür sie im Konzept aufgelistet waren.
Die wichtigsten Telefonnummern (Hotline, Fachstelle, Ansprechstelle, Fachberatungsstelle) und Informationen sollten kompakt und auffällig an verschiedenen Stellen angebracht werden. So zeigen Sie von Beginn an deutlich, dass Sie mit nicht-kirchlichen Stellen zusammenarbeiten. Für eine gute Reichweite bietet sich ganz traditionell der Gemeindebrief und der Eingangsbereich der Gemeindehäuser/Kirchen/Einrichtungen an. Um Diskretion zu gewährleisten, ist die Toilette ein guter zusätzlicher Ort. Eine breitere Masse erreicht man in der heutigen Zeit natürlich am besten über das Internet, darum sollten auch auf der Webseite der Gemeinde die entsprechenden Notfallnummern zu finden sein. Sie können mit einem QR-Code und mit Plakaten arbeiten, so fühlen sich alle Generationen angesprochen. Sollten Sie in Ihrer Gemeinde Schwierigkeiten haben, die zuständigen Stellen ausfindig zu machen, wenden Sie sich gerne an die Fachstelle, vielleicht finden wir gemeinsam heraus, was Sie benötigen. Sollte eine Gemeinde schon etwas herausgefunden haben, darf sie es gerne an die Fachstelle weitergeben, so kann ein Adressen-Pool entstehen, von dem Gemeinden in der Nähe profitieren könnten.
Die wichtigsten Kontaktdaten innerhalb der Evangelisch-reformierten Kirche
Für alle allgemeinen Fragen, Sorgen und Anregungen zu Prävention, Intervention und Aufarbeitung:
Fachstelle sexualisierte Gewalt
Landeskirchenamt der Evangelisch-reformierten Kirche
Manuela Feldmann
Saarstraße 6
26789 Leer
0491 9198 199
prävention@reformiert.de
Für vertrauliche Beratung und Unterstützung
Ansprechstelle der Evangelisch -reformierten Kirche
ansprechstelle@reformiert.de
0491 91 98 195
Für Meldungen
Meldestelle der Evangelisch-reformierten Kirche
meldestelle@reformiert.de
0491 9198 199
Bundesweite Hotlines
KuBuS (ehemals Zentrale Anlaufstelle.help)
Bundeshilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Kinder- und Jugendtelefon "NummergegenKummer"
: