Zuletzt bearbeitet vor 11 Monaten
von Helge Johr

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Aufgaben und Funktion

Rechtliche Grundlage der Arbeit der ist die Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 13. Juli 1948.

Das evangelische Kirchenwesen ist auf allen Ebenen föderal aufgebaut. Auf Grundlage der Selbständigkeit der Landeskirchen erfüllt die EKD die ihr übertragenen Gemeinschaftsaufgaben wahr. Die Aufgaben der EKD sind insbesondere:

  • Festigung und Vertiefung der Gemeinschaft unter den Landeskirchen,
  • Erarbeitung gemeinsamer Grundsätze in wesentlichen Fragen des kirchlichen Lebens,
  • Förderung und Unterstützung von Einrichtungen von gesamtkirchlicher Bedeutung,
  • Anregungen für die Arbeit der Landeskirchen
  • Entwicklung gemeinsamer Richtlinien für Arbeitsbereiche von übergreifender Bedeutung,
  • Regelung einheitlicher Kirchengesetze zu gemeinsamen Aufgabenfeldern der Landeskirchen,
  • Förderung der Arbeit verschiedener Gruppen soweit sie über den Bereich der Landeskirchen hinausgeht
  • Diakonie
  • Äußere Mission und evangelische Diaspora
  • Ökumene, Auslandsgemeinde, ausländische Gemeinden
  • Seelsorge in der Bundeswehr
  • Vertretung Gesamtkirchlicher Anliegen gegenüber der öffentlichen Gewalt
  • Förderung des einheitlichen Handelns der Landeskirchen auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens

Die EKD wird aus Umlagen ihrer Landeskirchen (s.u.) finanziert.

Karte der LandeskirchenQuelle: EKD

Landeskirchen

Die evangelischen Landeskirchen, die bis 1919 eine Stellung als Staatskirche hatten, haben sich 1945 in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zusammengeschlossen. Sie bilden die Gliedkirchen der EKD. Aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen weichen die Grenzen von Landeskirchen und Bundesländern zum Teil erheblich voneinander ab. Die meisten Landeskirchen gehören darüber hinaus einem der beiden gliedkirchlichen Zusammenschlüsse an: der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) oder der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).

Geschichte

Organe

Quelle: EKD





Kirchenamt der EKD

Anschrift: Herrenhäuser Straße 1230419 Hannover
Website: www.ekd.de
Quelle: EKD

Das Kirchenamt der EKD ist die zentrale Verwaltungsbehörde der EKD. Es ist die Verwaltungsstelle aller Organe der EKD. 1983 entstand das Kirchenamt durch die Zusammenlegung der Kirchenkanzlei der EKD, die seit 1949 in Hannover ihren Sitz hatte, und des Kirchlichen Außenamtes der EKD in Frankfurt.