Zuletzt bearbeitet vor einem Tag
von Manuela Feldmann

Baustein 9 Leitbild: Unterschied zwischen den Versionen

Manuela Feldmann (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Manche Gemeinden haben es bereits, andere nicht. Ein Leitbild (oder gerne auch Leitsätze), in dem die Haltung zu sexualisierter Gewalt ganz klar und deutlich genannt ist, kann potentielle Täter*innen abschrecken und der Öffentlichkeit zeigen, dass eine Gemeinde achtsam und verantwortungsbewusst ist. Es ist sinnvoll, das Leitbild abschließend zu erstellen oder entsprechend anzupassen, wenn alles andere fertig ist. Sie können so das Ergebnis Ihrer Arbe…“
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 21. August 2025, 15:46 Uhr

Manche Gemeinden haben es bereits, andere nicht. Ein Leitbild (oder gerne auch Leitsätze), in dem die Haltung zu sexualisierter Gewalt ganz klar und deutlich genannt ist, kann potentielle Täter*innen abschrecken und der Öffentlichkeit zeigen, dass eine Gemeinde achtsam und verantwortungsbewusst ist. Es ist sinnvoll, das Leitbild abschließend zu erstellen oder entsprechend anzupassen, wenn alles andere fertig ist. Sie können so das Ergebnis Ihrer Arbeit noch einmal reflektieren und fassen es zusammen. In dem fertigen Konzept sollte es jedoch an erster Stelle stehen.

Leitbilder:

- kommunizieren Selbstverständnis und Werte einer Kirchengemeinde oder Einrichtung

- werden unter Beteiligung vor Ort entwickelt

-bieten Orientierung

-informieren


Stellen Sie sich folgende Fragen:

- Haben wir bereits ein Leitbild?

- Enthält das Leitbild Aussagen zum Schutzkonzept?

- Wer hat bei der Erstellung mitgemacht? Wer soll mitmachen?

- Was trägt uns?

- Was zeichnet uns aus?

- Was ist unsere Grundhaltung?


Ein paar Anregungen:

- Fassen Sie sich kurz.

- Verwenden Sie gerne auch Bilder oder Zeichnungen

- Bleiben Sie realistisch.