Zuletzt bearbeitet vor 4 Tagen
von Insa Agena

Aufarbeitungsstudie ForuM

Ende 2020 nahm der Forschungsverbund ForuM mit einer breit angelegten unabhängigen Studie zum Thema sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche seine Arbeit auf. Nach drei Jahren wurden die Ergebnisse am 25.01.2024 veröffentlicht.

Die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre 20 Landeskirchen haben die Aufarbeitungsstudie ForuM ausgeschrieben und finanziert, um mehr über die Gefährdungskonstellationen für sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie zu erfahren. Die Ergebnisse werden seit der Veröffentlichung intensiv und breit diskutiert, um bestehende Konzepte zur Aufarbeitung, Intervention und Prävention weiter zu verbessern.

Teilprojekte

Der Forschungsverbund besteht aus sechs Teilprojekten. Ein sogenanntes „Meta-Projekt“ setzt eine verbindende Klammer.

  • Das Teilprojekt A untersucht aus einer historischen Perspektive den kirchlichen und öffentlichen Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche.
  • Das Teilprojekt B untersucht die bisherige Praxis der Aufarbeitung.
  • Das Teilprojekt C erforscht die Erfahrungen und Sichtweisen von Menschen, die sexualisierte Gewalt in evangelischen Kontexten erlitten haben.
  • Das Teilprojekt D erforscht die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter*innen.
  • Das quantitative Teilprojekt E ermittelt Kennzahlen zur Häufigkeit und beschäftigt sich mit der Aktenführung.